Champions-League-Auslosung: Bayern trifft auf ManUnited, Kopenhagen und Galatasaray

Vjekoslav Keskic
Kommentare 0 Comments
Foto: Getty Images

Der FC Bayern trifft in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 auf Manchester United, den FC Kopenhagen und Galatasaray Istanbul. Dies hat die Auslosung am Donnerstagabend in Monaco ergeben. Damit hat der deutsche Rekordmeister eine machbare Gruppe erwischt.



Nun ist die Katze aus dem Sack! Die Vorrundengegner des FC Bayern in der neuen CL-Saison 2023/24 stehen fest. Die Münchner bekommen es in der Gruppe A in der Königsklasse mit Manchester United, dem FC Kopenhagen und Galatasaray Istanbul zu tun.

Gegen Manchester United haben die Bayern bereits elfmal in der Königsklasse gespielt. Die meisten FCB-Fans werden sich nur ungerne an das Finale 1999 erinnern, als man in der Nachspielzeit eine 1:0-Führung aus der Hand gab und sich mit 1:2 geschlagen geben musste. Mit vier Siegen, fünf Unentschieden und lediglich zwei Niederlagen hat man die Nase vorne im direkten Vergleich. Zuletzt stand man sich im CL-Viertelfinale 2013/14 gegenüber. Damals setzte sich die Münchner durch (3:1 und 1:1).

Kopenhagen ist der vermeintlich einfachste Gegner in der Gruppe A. Gegen die Dänen hat der FC Bayern bisher nur zwei Spiele bestritten, beide 1991 im UEFA Cup. In der 2. Runde hat man im Olympiastadion 1:1-Unentschieden gespielt. In Kopenhagen ging man mit 2:6 unter und schied aus.

Auch gegen Galatasaray Istanbul gab es bisher nur zwei Duelle im Europapokal und diese liegen mehr als 50 Jahre zurück. 1972 traf man in der Königsklasse aufeinander. In Istanbul spielte man 1:1-Remis. In München feierten die Bayern einen 6:0-Kantersieg.

Der erste Spieltag in der Gruppenphase findet am 19./20. September statt. Die Gruppenphase geht bis zum 12./13. Dezember. Das Finale findet am 1. Juni 2024 in London statt. Gegen wen die Bayern in Auftaktspiel bestreiten und vor allem wo, wird die UEFA zeitnah bekannt geben.

Alle Gruppen in der Übersicht

Gruppe A: FC Bayern, Manchester United, FC Kopenhagen, Galatasaray Istanbul

Gruppe B: FC Sevilla, FC Arsenal, PSV Eindhoven, RC Lens

Gruppe C: SSC Neapel, Real Madrid, SC Braga, FC Union Berlin

Gruppe D: Benfica Lissabon, Inter Mailand, RB Salzburg, Real San Sebastian

Gruppe E: Feyenoord Rotterdam, Atletico Madrid, Lazio Rom, Celtic Glasgow

Gruppe F: Paris Saint-Germain, Borussia Dortmund, AC Milan, Newcastle United

Gruppe G: Manchester City, RB Leipzig, Roter Stern Belgrad, Young Boys Bern

Gruppe H:  FC Barcelona, FC Porto, Schachtar Donezk, Royal Antwerpen

Teile diesen Artikel