Bericht: Rummenigge könnte eine Rolle beim „DFB-Neuaufbau“ spielen

Vjekoslav Keskic
Foto: Getty Images

Nach bitteren Vorrunden-Aus der deutschen Elf bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wird derzeit intensiv über die Zukunft beim Deutschen Fußball-Bund beraten. Oliver Bierhoff hat als Manager der Nationalmannschaft das Handtuch geworfen. Fans, Medien und Experten fordern einen Neuaufbau und weitere personelle Konsequenzen. Aktuellen Medienberichten zufolge könnte auch Ex-Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge eine Rolle dabei spielen.



Während Teammanager Oliver Bierhoff bereits eine Entscheidung über seine sportliche Zukunft getroffen hat und den Weg frei gemacht hat an der Spitze der DFB-Elf, wollte sich Bundestrainer Hansi Flick noch nicht festlegen, ob und wie es mit ihm weitergeht. Gerüchten zufolge ist der 57-Jährige enttäuscht, dass sein „erster Ansprechpartner und Freund“ Bierhoff die Nationalmannschaft verlassen musste. Flick möchte dennoch weitermachen, unter der Voraussetzung, dass er bei der Nachbesetzung von Bierhoff ein Mitspracherecht hat. Ob die Verantwortlichen beim DFB bereit sind ihm solche Zugeständnisse zu machen, ist offen. Flick steht nach dem enttäuschenden WM-Aus in der Kritik und muss selbst ums einen Job bangen.

Sammer ist bereit beim Neuaufbau zu helfen

Mit Blick auf die jüngsten Medienberichte kursieren derzeit zahlreiche Namen rund um den DFB. Ex-Nationalspieler wie Lothar Matthäus, Per Mertesacker, Thomas Hitzlsperger oder Fredi Bobic werden als Bierhoff-Nachfolger gehandelt. Dem Vernehmen nach ist Matthis Sammer aktuell der Favorit. Der 55-Jährige bringt die nötige Kompetenz und Erfahrung mit und soll durchaus bereit sein den Posten zu übernehmen.

Wie „BILD“-Reporter Henning Feindt berichtet, wird auch BVB-Boss und Vorsitzender des DFL-Aufsichtsrats Hansi Joachim Watzke aktiv beim Neuaufbau mitwirken. Interessant ist zudem: Laut Feindt könnte auch Ex-Bayern-Klubchef Karl-Heinz Rummenigge eine Rolle spielen. Welche konkret ist bisher nicht bekannt.

Der 67-Jährige hat Sommer 2021 das Zepter beim FC Bayern an Oliver Kahn weitergegeben und sich vollkommen aus dem Tagesgeschäft der Münchner zurückgezogen. Rummenigge wurde in den vergangenen Jahren immer wieder mit einem Posten beim DFB, der UEFA und FIFA in Verbindung gebracht. Der erfahrene Fußball-Manager selbst lehnte dies aber stets kategorisch ab. Es wird spannend zu sehen, ob er seine Meinung in der aktuellen DFB-Krise ändern wird.

Teile diesen Artikel