Bis zur Winterpause liefen die Dinge für den FC Bayern eigentlich ziemlich gut. Das kleine Tief aus dem Herbst war überbrückt und die Nagelsmann-Elf lag in allen drei Wettbewerben absolut auf Kurs. Nach der Fußball-WM in Katar kam es jedoch ziemlich rapide zur negativen Kehrtwende. Tatsächlich sind die Bayern im Kalenderjahr 2023 gerade mal das fünftbeste Team in der Bundesliga.
Bereits nach der WM war zu befürchten, dass die Rückrunde für den FC Bayern äußerst schwierig werden würde. Dies lag vor allem daran, dass das Turnier für einen Großteil der Spieler überaus negativ verlaufen war. Dies trifft schon mal auf alle Bayern-Akteure zu, die mit dem DFB-Team völlig überraschend in der Vorrunde gescheitert waren. Doch auch Matthijs de Ligt und Benjamin Pavard erlebten individuell eine katastrophale WM. Bei den Les Bleus verletzte sich zudem Lucas Hernández und auch Kingsley Coman vergab nach einem schwachen Turnier im Finale einen Elfmeter. Gut lief es nur für Upamecano, der jedoch auch mit dem verlorenen WM-Finale fertig werden musste.
Die schlechten Nachrichten rissen jedoch nicht ab. Zunächst brach sich Kapitän Manuel Neuer das Bein, ehe bei Noussair Mazraoui eine Herzbeutelentzündung diagnostiziert wurde. Die Voraussetzungen für die Rückrunde waren also denkbar ungünstig, selbst wenn die Verantwortlichen vom besten Katar-Trainingslager aller Zeiten schwärmten.
Bayern ist im Kalenderjahr 2023 nur Tabellenfünfter
Der #FCBayern nur auf Platz 5, #DieFohlen mitten im Abstiegskampf – zumindest in der Tabelle seit der WM-Pause… pic.twitter.com/USTAICRx7b
— Transfermarkt (@Transfermarkt) April 25, 2023
Der Tabellenstand seit der WM-Pause zeigt jedoch ganz klar, dass all die genannten Faktoren die sportliche Leistung negativ beeinflusst haben. Zudem waren sicherlich auch das Neuer-Interview, der Tapalovic-Rauswurf und vor allem die Nagelsmann-Entlassung Begleiterscheinungen, mit der die Mannschaft nicht fertig wurde.
Demnach haben die Münchner in 14 Spielen im Jahr 2023 nur 25 Punkte bei 30:20 Toren vorzuweisen. Das sind ganze zehn Zähler weniger als Borussia Dortmund, die 35 Punkte geholt haben und demnach inzwischen vor dem FCB rangieren. Doch auch Leverkusen (29 Punkte), Union Berlin (28 Punkte) und Mainz 05 (26 Punkte) schnitten im Jahr 2023 besser ab als die Münchner.