Joshua Zirkzee wechselte vom FC Bayern nach Bologna. In Italien ist er voll eingeschlagen. Bolognas Technischer Direktor erklärt, wie die Münchner den Stürmer zurückholen könnten.
In Italien löst Joshua Zirkzee im Moment Euphorie aus. Auch Bolognas Technischer Direktor Marco Di Vaio kommt bei dem Angreifer ins Schwärmen: „Er kann mit keinem anderen Spieler verglichen werden, er ist einzigartig“, sagte er der Gazzetta dello Sport. Der Niederländer sei eine „9,5“ – eine Mischung aus Mittelstürmer und Zehner also.
In der Hinrunde der Serie A gelang Zirkzee der Durchbruch. In 19 Pflichtspielen erzielte er acht Treffer und machte vier Assists.
Im Sommer 2022 wechselte für 8,5 Millionen Euro vom FC Bayern München nach Bologna. Zuletzt wurde der 22-Jährige mit mehreren Top-Klubs in Verbindung gebracht, unter anderem mit Manchester United.
Der FC Bologna will Zirkzee in der Winterpause aber nicht abgeben. „Wir sind wegen Zirkzee noch nicht angerufen worden. Aber wir würden auch nicht antworten“, Di Vaio.
Rückkaufklausel und Weiterverkaufsbeteiligung bei Zirkzee
Der FC Bayern sicherte sich beim Verkauf eine Weiterverkaufsbeteiligung, die zwischen 35 und 50 Prozent liegen soll. Darüber hinaus besitzt der FC Bayern eine Rückkaufklausel in Höhe von 20 bis 25 Millionen Euro. Eine entsprechende Klausel bestätigte Di Vaio: „Sie gilt nur für Bayern.“ Aber: „Von den anderen Vereinen können wir fordern, was wir wollen.“
Zirkzees Vertrag in Bologna läuft noch bis 2026. Wenn er in Italien weiter so überzeugt, könnte Zirkzee zum Top-Deal für die Münchner werden. Mit Bryan Zaragoza und Nestory Irankunda verpflichtete der Rekordmeister bereits zwei junge Spieler, mit denen man perspektivisch die Offensive auffrischen könnte. Zirkzee könnte sportlich in dieses Schema passen.
Eine erneute Verpflichtung Zirkzees könnte sogar rein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten Sinn ergeben: Wenn das Interesse der europäischen Topklubs – und damit Zirkzees Marktwert – weiter steigen sollte, könnte ein Ziehen der Rückkaufklausel und ein erneuter Verkauf mehr einspielen als die reine Weiterverkaufsbeteiligung.