Bryan Zaragoza, aktuell an CA Osasuna verliehen und durch eine Verletzung ausgebremst, steht vor einer ungewissen Zukunft. Der FC Bayern plant offenbar nicht mehr mit dem Spanier und könnte ihn im Sommer abgeben.
Bayern München hat sich laut einem Bericht von Sky dazu entschlossen, den Spieler unter bestimmten Bedingungen abzugeben. Demnach sind die Bayern bereit, Zaragoza zu verkaufen, sofern sie die ursprünglich gezahlte Ablösesumme zurückerhalten. Die Münchner zahlten im Winter 2023 für den Flügelstürmer eine Leihgebühr von rund vier Millionen Euro für das erste halbe Jahr an den FC Granada sowie weitere zwölf Millionen Euro für die anschließende feste Verpflichtung. Eine Kaufoption für Zaragoza besitzt sein aktueller Leihklub CA Osasuna jedoch nicht.
Interesse gibt es laut dem Transfer-Insider Ekrem Konur bereits von LaLiga-Teams wie dem FC Sevilla, dem FC Villarreal und Atlético Madrid. Auch Gerüchte über Borussia Dortmund machten zuletzt die Runde, konkrete Anzeichen dafür gibt es jedoch nicht. Derzeit konzentriert sich Zaragoza auf seine Genesung nach einem Mittelfußbruch, der ihn voraussichtlich bis Februar außer Gefecht setzen wird.
Zaragoza mit starken Leistungen vor Verletzung
Bereits zuvor hatte die Sport Bild berichtet, dass Bayern nicht mehr langfristig mit Zaragoza plant und auf Angebote wartet. Dabei hatte die Leihe zu Osasuna für den 1,64 Meter großen Spieler sportlich Erfolg gebracht. Mit einem Tor und fünf Vorlagen in 15 Ligaspielen empfahl sich der 23-Jährige auch für die spanische Nationalmannschaft. Dort wurde er sogar zum umjubelten Spieler, als er gegen die Schweiz kurz vor Schluss das entscheidende Tor erzielte.
Nun bremst die schwere Verletzung den Spanier aus und kommt mit Blick auf seine Vertragssituation zur Unzeit. Seine bisherigen Leistungen dürften ihn jedoch weiterhin zu einem begehrten Transferziel machen.
Sollte der Rekordmeister bei seiner Entscheidung bleiben, dürfte die weitere Entwicklung rund um Zaragoza spannend werden. Sein Vertrag in München läuft zwar noch bis 2029, doch eine langfristige Zukunft beim FC Bayern scheint wenig realistisch. Laut Relevo galt eine Rückkehr nach München bereits im Oktober 2023 als unwahrscheinlich. Für interessierte Klubs könnte der Marktwert von derzeit 12 Millionen Euro eine lohnenswerte Investition darstellen, da der Spieler vor seiner Verletzung eindrucksvoll seine Qualitäten unter Beweis stellte.