FC Bayern News

Asien-Tour zahlt sich aus: Top-Deal für den FC Bayern

Michael Diederich
Foto: IMAGO

Der FC Bayern knüpft auf Reisen neue Partnerschaften. Jetzt wurde ein bedeutender Deal mit einem südkoreanischen Unternehmen verkündet.



Im Sommer 2024 reiste der FC Bayern im Rahmen der Audi Summer Tour nach Südkorea, um seine internationale Präsenz weiter auszubauen. Während des Aufenthalts in Seoul standen ein Testspiel gegen Tottenham Hotspur, öffentliche Trainingseinheiten und Fan-Events auf dem Programm. Solche Tourneen dienen nicht nur dazu, die weltweite Fangemeinde zu pflegen, sondern auch, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen und neue Märkte zu erschließen.

Ein greifbares Ergebnis dieser Bemühungen ist nun die langfristige Kooperation mit dem südkoreanischen Reifenhersteller Nexen Tire, die der deutsche Rekordmeister am Donnerstagmittag bekanntgab. Laut Verein resultierte die Partnerschaft aus Kontakten, die während der Asien-Tour geknüpft wurden.

Finanzvorstand Michael Diederich betonte die Bedeutung des Deals: „Wir freuen uns, mit Nexen Tire einen neuen Partner beim FC Bayern integrieren zu können – und besonders freut es uns, dass diese Partnerschaft aus unserer ‚Audi Summer Tour‘ 2024 resultiert.“ Er unterstrich, dass diese Zusammenarbeit die globale Strahlkraft des Vereins und die Fähigkeit, nachhaltige Kooperationen aufzubauen, deutlich mache.

Verbindung zwischen Tradition und Moderne

Neben der internationalen Ausrichtung hob Diederich auch hervor, wie der FC Bayern Tradition und Moderne verbindet: „Unsere Wurzeln sind in München und Bayern – gleichzeitig denken wir vorwärtsgewandt und weltoffen und verbinden so unsere Tradition mit einer zeitgemäßen Orientierung.“ Der Deal mit Nexen Tire steht exemplarisch für diese Philosophie. Künftig wird das Logo des Reifenherstellers bei den Heimspielen in der Allianz Arena auf den LED-Banden zu sehen sein.

Auch Travis Kang, CEO von Nexen Tire, lobte die Zusammenarbeit: „Da das junge und dynamische Markenimage von Nexen Tire unser Fundament ist, planen wir, unsere Markenbekanntheit weltweit durch die Zusammenarbeit mit dem FC Bayern, einem der bekanntesten Fußballclubs der Welt, weiter zu steigern.“ Die Kooperation verdeutlicht zudem das Ziel der Münchner, in Südkorea und der Region auch über die Summer Tour hinaus nachhaltig präsent zu bleiben.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Der Diederich war mir ja total unsympathisch auf der JHV. Wahnsinn, wer jetzt alles was zu sagen hat beim FC Bayern. Zum Glück habe ich die Uli, Kalle und Franz Zeit miterlebt. So schön wird es vermutlich nie wieder.

Sehe ich ähnlich wie du. Man entfremdet sich ein wenig vom Verein.

Er ist halt ein reiner Zahlenmensch mit einer Ausstrahlung wie ein Taschenrechner.

@Klaus…

Solche Leute braucht es aber auch in einem modernen Club.

Daas stimmt schon, aber es ist mittlerweile schon so, dass z.B. im Aufsichtsrat ja nur noch „Zahlenmenschen“ drinsitzen.

-Heinemann ist Tom-Manager bei Adidas
-Döllner ist Vorsitzender der audi AG
-Zedelius sitzt im allianz Top-Management
-Langheim ist Vorstand der Deiutschen telekom AG
-Mayer ist Notar und Professor an der LMU in München
-Stoiber ist ehemaliger Ministerpräsident

und Hainer, der Präsident und Aufsichtsratsvorsitzende ist ebenfalls ehemaliger Adidas_Vorstand

Bei allem Respekt vor deren Kompetenzen – sie sind bestenfalls Hobby-Fussball-Fachleute. Die ham in meinen Augen KEINE sportliche Kompetenz z.B. in Punkto Kaderstruktur oder Spieler- Trainerskills.

-Vorstandsvorsitzender ist Dreesen, ein eitler Ex-Banker
-der stellvertretende Vorstandsvorsitzende istDiedereich, evenfalls eitler Ex-Banke… kommt sogar von der gleichen Bank…

In Summe ist das schon hart. Im Aufsichtsrat haben nur 2 Personen echte Kompetenz in Punkto Fussball-Business. Hoeness und Rimmenigge!

Und im Vorstand nur der Sportvorstand Eberl.
Christoph Freund hat zwar sportliche Kompetzenz, ist aber „nur“ Sportdirektor – und hat somit eine, gegen NULL gehende Entscheidungskompetenz.

Hoffe, das sich dieses Missverhältnis irgendwann wieder zu Gunsten sportlicher Kompetenz verschieben wird.

@La…

Da bin ich bei dir.
Ich habe mich auch schon öfters negativ über Hainer, Dreesen @ Co geäußert.
Es sind mittlerweile zuviel dieser Zahlenmenschen.
Mir fehlen bei uns Leute nit ner Fußball-Vergangenheit, am besten ,Ex-FCB-Spieler.
Das tat dem Club immer gut.

Aber Diederich scheint mir von den „Zahlenmenschen“ noch der angenehmste zu sein

Last edited 1 Monat zuvor by Johannes

Drei Allround-Experten, ihr macht euch doch nur lächerlich. Nur bei LaBon… noch ein kleiner Funken Hoffnung auf Einsicht.

„Leute mit Fußball-Vergangenheit … tat dem Club immer gut“. Leute wie Kahn und Salihamidzic, tut dem Club gut 🙃

Wo er recht hat, hat er recht. Mir ist die hohe Anzahl der Ex-Banker und Wirtschaftsleute auch unheimlich. Wenn Hoeness und Rumenigge aus dem Amt scheiden, hast sportlich gar niemand mehr im AR. Eberl & Freund dann allein auf weiter Flur im Dickicht der Phrasendrescher und Zinsexperten und Erbsenzähler. Die können dir hervorragend einen Bausparvertrag aufschwatzen und die tollsten Steuertricks erklären, aber kein Abseits erklären.

@Frantz

Danke.
Die Vorstellung, dass UH & KHR irgendwann überhaupt keine Funktion mehr bei uns haben, die gefällt mir auch nicht.

Andereseits – und das muss man auch so deutlich ansprechen – dürften diese ganzen Finanz- und Wirtschaftsexpoerten zu soviel Selbstreflexion fähig sein, dass Sie WISSEN, dass sie die notwendige, fussballspezifische Expertise NICHT haben.

Und sich daher auf die Expertise DER Leute im Gremium verlassen, die dieses Fachwissen haben.
Also auf Hoeness und Rummenigge. NUR Hoeness und Rummenigge.
Da darf man durchaus auch den Finger in die Wunde legen.

Da ist die Übergabe des Staffelstabes noch nicht wirklich erfolgt..

In meiner Erfahrung neigen Banker und Ex-CEOs häufig zu gnadenloser Selbstüberschätzung. Selbstreflexion ist da eher eine rar gesäte Eigenschaft. Die normale Einstellung ist „Ich weiss und kann alles!“. Für die Öffentlichkeit wird dann noch ein Ex-Fussballer als Feigenblatt und ggf. Sündenbock in ein Gremium gesetzt, und die Stümperei geht richtig los.

Hoffen wir, daß es bei Bayern anders läuft. So jemand wie Thomas Müller könnte eine gute Rolle spielen. Traue ich ihm zu.

Da will ich dir nicht widersprechen. Ich arbeite für den Laden, in dem die BEIDEN tätig waren und habe auch schon dort gearbeitet, als die beiden noch dort tätig waren.

Trotzdemn gehe ich davon aus, dass im Aufsichtsrat die sportliche Expertise von Hoeness und Rummenigge sehr viel Gewicht hat.
Die anderen haben andere Kompetenzen.

Klar, derzeit und solange Hoeness und Rummenigge da sind, spielen die Banker&Zahlenverdreher die zweite Geige.

Problematisch wirds, wenn die beiden weg sind.

Wer von den AR Mitgliedern am ehesten entbehrlich und am leichtesten durch einen Sportmenschen zB Thomas Müller zu ersetzen wäre ist Edi Stoiber
Die anderen sind ja mit Audi, Allianz, telekom ja auch Anteilseigner an der FC Bayern AG und bringst dadurch nicht so leicht weg.
Ein Notar/Jurist schadet ja auch nicht.
Wobei man schon auch berücksichtigen sollte das dies ja ein Gremium der Aktiengesellschaft ist, das eigentlich die wirtschaftliche Leitung darstellt.
Sportliche Leitung ist eigtl Sportvorstand mit Sportdirektor nach wirtschaftlicher Weisung durch die AG

Das ist schön zu hören. Jetzt ist es nötig schnell weitere gute Sponsoren zu bekommen
für die Gegenfinanzierung von Wirtz (110 Mill Ablöse + 6 x 18 Mill Gehalt), Musiala (6 x 24 Mill Gehalt), Kimmich (14 Mio Gehalt). Zudem sollte sich Bayern einen weiteren Finanzpuffer von 500 Mill / Jahr durch neue Sponsoren bekommen, zur Auffüllung des leeren Tresors.

@Wd…

Unser Tresor ist nicht leer.
Hast du nicht die positiven Zahlrn der jüngsten JHV mitbekommen??

Falls die Zahlen, die ich gehört habe, stimmen, waren es 40 Mio Gewinn. Damit bringst das Festgeldkonto aber nicht zum Platzen. Obs zum Bäume Ausreissen für im nächsten Transfersommer reicht, bin ich ich mir auch nicht sicher. Dazu müsste wohl zusätzlich die aktuelle Saison ordentliche CL- und Transfereinnahmen bringen.

PS: wer eine zuverlässige Quelle für den Gewinn hat, gerne Bescheid geben.

Finanzexperte? 🤣

Also Addieren und Subtrahieren kann ich gut.
Wenn mir jemand einen Job im Bayern AR anbietet – ich würd mir die Zeit nehmen!

Mein Kommentar bezieht sich auf Johannes.

Naja, ob das nun wirklich ein großer Deal ist? Wo sind denn die Zahlen, was das in Bayern bringt? Ich habe gerade mal geschaut, die Marktkapitalisierung dieses börsennotierten südkoreanischen Unternehmens liegt gerade mal bei insgesamt lächerlichen 650 Millionen Euro umgerechnet. Nur mal zum Vergleich: der hier wohl allen bekannte deutsche börsennotierte Reifenhersteller Continental hat eine Marktkapitalisierung von 13 Milliarden. Auf Deutsch: Das ist eine kleine Klitsche, Bayern sollte ganz andere Ansprüche haben bei den Markenpartnern!!

Tim Schoster
Tim hat "Sport-, Medien- und Kommunikationsforschung" im Master an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert und arbeitet als PR- und Marketingmanager. Seine Leidenschaft für den FC Bayern besteht seit der Kindheit und man trifft ihn oftmals in der Kurve des Vereins an – ob zuhause, auswärts oder international!