Louis van Gaal gilt bis heute als Revolutionär und Begründer des modernen Spielsystems, welches den FC Bayern auszeichnet. Der Holländer heuerte im Sommer 2009 an der Säbener Straße an und verzeichnete in seinem zweijährigen Aufenthalt bei den Roten einen Double-Gewinn. Auch wenn der mittlerweile 72-Jährige keinen langen Aufenthalt in München genoss, prägte er neben dem Spielstil auch viele seiner Schützlinge, wie Ex-Sportdirektor Christian Nerlinger berichtet.
Nachdem die Bayern Ende der 2000er Jahre immer weiter den Anschluss an die europäische Spitze verloren, verpflichtete man 2009 Louis van Gaal von AZ Alkmaar. Unter dem einmaligen Champions-League-Sieger fand der deutsche Rekordmeister allmählich wieder in die Erfolgsspur. Van Gaal setzte früh auf junge Talente wie Thomas Müller oder David Alaba, die bekanntlich später eine Ära prägten. Dennoch galt der mittlerweile 72-Jährige in der bayerischen Landeshauptstadt nicht als unumstritten. Der Coach forderte für die Münchner ungewohnte übergreifende Kompetenzen ein, die insbesondere mit Uli Hoeneß ein Konfliktpotenzial darstellten.
Wie Christian Nerlinger, der von 2009 bis 2013 das Amt des Sportdirektors beim FCB bekleidete, darlegt, war Van Gaal zudem durch seine strenge Art gegenüber den Spielern aufgefallen. So erläutert der 50-Jährige im Gespräch mit dem „Kicker“: „Seine Analysen waren zwar respektvoll und nicht beleidigend, aber so hart, dass der eine oder andere Spieler sogar geweint hat.“
Bayern-Stars waren eingeschüchtert von Van Gaal
Der Leiter der Spieleragentur „CN Sports“ führte weiter aus: „Defizite wurden schonungslos aufgezeigt, jeder Fehlpass wurde thematisiert.“ Diese Art habe einige Akteure so sehr eingeschüchtert, dass sie sich kaum noch trauten, ins Risiko zu gehen, „weil die Spieler Angst hatten, dass die Fehlpässe am nächsten Tag seziert werden.“
Trotz der strengen Art der Trainerlegende sollen dessen Schützlinge einen persönlichen Wert für den „Tulpengeneral“ gehabt haben. „Der Mensch hinter dem Spieler war ihm wahnsinnig wichtig. Aber er wusste: Ich bin anstrengend für die Spieler, koste sie viel Kraft“, so Nerlinger.
Zumindest in seiner ersten Saison beim deutschen Rekordmeister gab der Erfolg Van Gaal jedoch recht. Zusammen erreichte man direkt das Champions-League-Finale, unterlag dort jedoch Inter Mailand. Auf nationaler Ebene holte man das Double. Unter Van Gaal etablierte sich der dominante und ballbesitzorientierte Fußball, der die erfolgreiche letzte Dekade der Münchner prägte.