Schafft Bayern den Sprung in die Top 8? Supercomputer gibt CL-Prognose ab
Der FC Bayern will im Champions-League-Spiel gegen Shakhtar Donetsk die nächsten wichtigen Zähler für das direkte Erreichen des Achtelfinals einfahren. Ein Supercomputer hat nun eine Prognose berechnet, wie weit der Rekordmeister in der Königsklasse kommen wird.
Der FC Bayern steht nach fünf Spieltagen in der Champions-League-Ligaphase mit neun Punkten auf Platz 13. Mit einem vielversprechenden Restprogramm gegen Shakhtar Donetsk, Feyenoord Rotterdam und Slovan Bratislava prognostiziert der Opta-Supercomputer eine wahrscheinliche Endplatzierung auf Rang vier (10,6 Prozent) sowie eine Punktausbeute von 18 (28,2 Prozent). Damit liegt die Wahrscheinlichkeit, direkt ins Achtelfinale einzuziehen, bei soliden 53,9 Prozent. Bayern hat es also in der eigenen Hand, sich erneut als Top-Team der Königsklasse zu präsentieren.
Derzeit liegen die Münchenr nur einen Punkt hinter dem achten Tabellenplatz, der die direkte Qualifikation für das Achtelfinale bedeuten würde. Bayern-Präsident Herbert Hainer betonte zuletzt, was der Rekordmeister sich zur Aufgabe gemacht hat: „Wir wollen unter die ersten Acht kommen. Es ist unser Ziel, alle drei noch ausstehenden Spiele zu gewinnen. Dann werden wir relativ sicher unter den ersten Acht landen.“
Wie sieht es bei den anderen Bundesliga-Klubs aus?
Borussia Dortmund ist auf Kurs, sich sicher unter den besten acht Teams zu platzieren (75,1 Prozent). Bayer Leverkusen hingegen kämpft um den Einzug ins Achtelfinale, hat aber laut Supercomputer nur eine Chance von 7,1 Prozent, einen direkten Platz zu ergattern. Stuttgart hofft auf die Playoffs, während RB Leipzig bereits so gut wie ausgeschieden ist (96,7 Prozent Wahrscheinlichkeit für Plätze 25–36). International rücken Schwergewichte wie Barcelona oder Inter Mailand in den Fokus, die den deutschen Klubs den Weg erschweren könnten.
Der Weg nach München
Die Ligaphase endet am 29. Januar 2025, gefolgt von den Playoff-Spielen Mitte Februar. Ab März steigen die Achtelfinal-Duelle, von April bis Mai werden die Viertel- und Halbfinals ausgetragen, bevor am 31. Mai das Finale in der Allianz Arena in München stattfindet. Dieses prestigeträchtige Endspiel setzt den krönenden Abschluss der Königsklasse, bei dem der FC Bayern vor heimischem Publikum um den Henkelpott kämpfen könnte.
Man träumt in der Führungsetage vom Finale dahoam.
Also dürfen die nächsten 3 Spiele kein Problem sein.
Wieder dieser Opta-‚Supercomputer‘!
Ein Super-Computer kann einfach nur schneller Operationen abarbeiten, mit die man ihn füttert. Das erhöht keineswegs die Genauigkeit der Prognose. Die hängt alleine davon ab, wie intelligent der Programmierer ist.
Und da habe ich bei Opta so meine Zweifel nach dem was die bisher so von sich gegeben haben.
Unabhängig davon kann es natürlich genau so kommen.
Computer hin oder her .. es gilt alle Spiele zu gewinnen um zu Hause den Cup zu holen. .