Kehrt Lahm zum FC Bayern zurück? Rummenigge spricht Klartext

Philipp Lahm wird immer wieder mit einer Rückkehr zum FC Bayern in Verbindung gebracht. Doch Karl-Heinz Rummenigge dämpft die Erwartungen an ein baldiges Comeback der Vereinslegende.
Gegenüber der Abendzeitung erklärte Rummenigge, dass der Klub Lahm vor einigen Jahren als Sportdirektor gewinnen wollte, dieser jedoch ablehnte. „Wir fragten Philipp vor ein paar Jahren, ob er Sportdirektor werden möchte, aber er lehnte ab“, so der frühere Vorstandschef. Lahm habe damals eine Rolle als Sportvorstand angestrebt, doch das Kontrollgremium des Vereins bestand darauf, dass er sich zunächst zwei bis drei Jahre beweisen müsse. Seitdem habe es keinen ernsthaften Austausch mehr gegeben: „Ich sprach Philipp im Sommer nur kurz bei der Europameisterschaft, ich kenne seine aktuellen Pläne nicht.“
Trotzdem bleibt Lahm einer Rückkehr an die Säbener Straße nicht abgeneigt. Der Weltmeister von 2014, der fast zwei Jahrzehnte das Bayern-Trikot trug und 2017 seine Karriere beendete, hat sich in den letzten Jahren als Turnierdirektor der Europameisterschaft bewährt. In dieser Funktion sammelte er wertvolle Erfahrungen im Fußballmanagement. „Das kann ich mir durchaus vorstellen, auch beim FC Bayern“, erklärte er gegenüber der Abendzeitung.
Hainer öffnet Tür für Lahm-Rückkehr
Die Arbeit als Funktionär habe ihm gefallen, vor allem die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mit Blick auf eine mögliche Führungsriege beim Rekordmeister betonte Lahm: „Es ist wichtig, und das hat den FC Bayern immer wieder ausgezeichnet, dass Spielerpersönlichkeiten im Verein integriert werden, damit die Führung sportliche Kompetenz hat.“
Auch Präsident Herbert Hainer machte in der Sport BILD deutlich, dass die Tür für Lahm offen steht: „Philipp Lahm ist eine Bayern-Legende und ein Weltmeister. Wenn er sich mehr für den FC Bayern engagieren und dem Verein näher kommen will, können wir immer reden.“ Denkbar wäre eine Führungsrolle gemeinsam mit anderen Bayern-Größen wie Thomas Müller oder Bastian Schweinsteiger, mit denen Lahm schon als Spieler eng zusammenarbeitete.
Müller muss eingebunden werden falls er will, absolute Icon des Vereins
Ich bin absoluter TM Fan, aber mal ehrlich, was außer Fußball spielen hat er zu bieten, um einen adäquaten Job bei Bayern zu besetzen?
Wenn er nicht so enden möchte wie Brazzo oder Kahn, dann sollte er sich erst mal, dementsprechend auf so eine Tätigkeit vorbereiten.
Es würde den meisten Fans, ihr Herz zerreißen, sollte er scheitern. Jeder wünscht sich doch einen wie KHR für die Zukunft, aber dazu bedarf es schon eine richtige Schulung/Vorbereitung.
Wenn TM sich dazu entscheiden sollte, dann bitte nicht unmittelbar nach seiner sportlichen Laufbahn.
Hallo Flint, ich finde, er hat das WICHTIGSTE einzubringen: Sportliche Kompetenz!
Ausserdem habe ich in diesem Business (mit Ausnahme von Franz Beckenbauen!) noch nie einen smarteren Typen gesehen, der gefühlt in jeder Situation das richtige macht. Nicht nutr auf dem Platz. Er hat eine ungemeine Begabung im Umgang mit Menschen. Das ist in desem Business Gold wert. Sowas kannst du eigentlich nicht lernen.
Für Finanzthemen, Juristisches, etc. hat er in München einen ganzen Stab an Profis um sich rum.
exakt. tm is menschlich ganz weit vorne und kommt mit allen klar. en absoluter Spaßvogel und trotzdem autoritär aufm Platz. jeder einzelne, von kane bis musiala, alle hören auf ihn, wenn der was aufm Platz zu sagen hat. wer vertritt den verein besser als diese einmalige Legende, die nie irgendwas anderes wollte, als zum fcb zu gehören und uns zu jedem denkbarem Titel zu führen
Da gibt es doch die interessante Funktion des Beraters, fuer dies und jenes. Davon, natuerlich ordentlich besoldet, kann man nicht genug haben. Mit 3 Beratern schlaegt Muenchen Dortmund um Laengen. Weiss man, wer in Leverkusen beraet? Oder bei Real, City, Pool und Co? Ohnehin sollten in Muenchen deutlich mehr Jobs fuer die etwa 50 Legenden geschaffen werden. Die muessen rein. Hainer hat das wie immer klar erkannt. Es geht nicht um einen vorher definierten konkreten Bedarf, eine Stelle, womoeglich mit Verantwortung, das ist Schnee von gestern, sondern die Unterbringung eines ehemaligen Helden des Spielfeldes. Wenn die alle dann nebeneinander auf der Tribuene sitzen, traumhaft. Da ist der CL – Titel ueber Jahre sicher.
Wie laufen denn Lahms Investments Schneekoppe usw.?
Laut älteren Berichten waren die nicht so erfolgreich.Aber vielleicht weiß jemand aus dem Forum mehr.
Man sieht ja wie schwer sich selbst Eberl und Freund tun.
Freunds Käufe Boey und Zaragoza.
Komplett überteuert und bis jetzt gefloppt.
Eberls Vertragsverlängerungen,na ja.
Alle Spieler mit sehr viel Geld zugeschüttet.Das bekommt hier im Forum auch jeder hin.
Die Kimmich Zahlen,falls sie denn stimmen,halte ich für komplett übertrieben.Ganz schlechter Job.
Das Komplettpaket Palhinha für 50 Mio+X zu teuer.
Wenn es mal nicht läuft,dann wird er ziemlich dünnhäutig und die zu engen Pullover werden noch enger.
👍
Die Zukunft?
Kimmich und Lahm, das wäre wohl das Gespann?
Excellente Kenner der Materie.
Beide Finanzgenies.
Und beide international aktiv gewesen, also beim DFB.
Beide Ichlinge, das kön̈te für viel Theater sorgen – Sali hat es bereits bewiesen.
Bitte mit Kennern und Könnern weitermachen!
Vorerst sollte allerdings mit den aktuellen Fachkräften weitermachen, bevor ein neues Drama beginnt.
Und das mit der Einbindung von ehemaligen Spielern (Sali, Kahn) ist schon mal schief gegangen.
Rummenigge, Hoeneß undBeckenbauer waren Größen und haben für das Unternehmen gearbeitet, nicht für ihr Ego.
PL hat durch seine Investments (egal wie erfolgreich) Grundkenntnisse in BWL für die Tiefgründigen Belange hat der FCB gnug Spezialisten
Durch die EM hat er sich internationales Netzwerk erarbeitet.
der AR gehört dringend in der Alterstruktur verjüngt und die Sportliche Kompetenz ausgebaut.
Die Sitze der Anteilseigner Audi, Allianz, Adidas, Telekom wird man nicht angreifen können
Stoiber ist der am leichtesten zu entbehrende Mann im AR, den könnte man durch PL ersetzen.
Durch sein EM-Netzwerk wäre er wahrscheinlich auch besser als Dreesen für den Sitz in der ECA