Kaderkosten sind explodiert: Bayern-Bosse nehmen Eberl in die Pflicht

Am letzten Donnerstag fand ein Treffen zwischen den Mitgliedern des Bayern-Aufsichtsrats und Sportvorstand Max Eberl statt. Dabei ging es nicht nur um die Verlängerung von Joshua Kimmich, sondern auch um die aktuellen Kaderkosten.
Dass am vergangenen Donnerstag nicht „nur Kaffee getrunken“ wurde, wie Uli Hoeneß nach dem Treffen sagte, sondern auch ernste Themen besprochen wurden, war allen im vorn hinein klar. Das Hauptaugenmerk lag bei der Sondersitzung an der Säbener Straße vor allem auf dem Vertragsthema rund um Joshua Kimmich, der angeblich noch in dieser Woche beim FC Bayern verlängern will.
„Es wird jetzt die nächsten Tage eine Entscheidung geben – in die genannte Richtung. Jetzt wollen wir den Ball gemeinsam über die Torlinie bekommen“, verriet Kimmich nach dem Champions-League-Rückspiel in Leverkusen.
Großes Thema Kaderkosten
Doch neben dem Vertragspoker soll der Aufsichtsrat Max Eberl auch an die derzeit zu hohen Gehaltskosten erinnert haben. Das berichtet die Sport BILD.
„Hainer, Hoeneß und Rummenigge teilten Eberl mit, dass in diesem Sommer Spieler verkauft und Mittel generiert werden müssen, da die Kaderkosten die höchsten aller Zeiten erreicht haben“, heißt es in der Sportzeitung.
Die Vereinsführung soll demnach vor allem das frühere Management mit Kahn und Salihamidžić dafür verantwortlich machen, doch die jüngsten Vertragsverlängerungen von Musiala, Davies und Kimmich haben den Gehaltskosten noch weiter zugelegt. Daher erwartet der Aufsichtsrat in den kommenden Wochen einen Plan von Eberl und Freund, wie diese reduziert werden können.
Die beiden Kaderplaner stehen im Sommer unter Druck, um den Aufsichtsrat zufriedenzustellen. Mit Leroy Sané, Kingsley Coman und Leon Goretzka standen zuletzt drei Top-Verdiener auf der Streichliste. Zudem soll angeblich Raphaël Guerreiro nach der Saison verkauft werden. Bleibt abzuwarten, wie Eberl und Freund die Kosten mit möglichen Neuzugängen reduzieren wollen.
so ist das halt heutzutage: wenn man internationale Topspieler halten/holen will, muss man tief in die Tasche greifen.
Stimmt nicht, schau mal was andere Vereine zahlen… selbst Top Stars bekommen da keine 20 Mio hinten rein geblasen.
Die Frage ist ja immer: sind es wirklich Topstars, die ihr Geld wert sind, oder sind sie es nicht und überbezahlt. Das kannst du dann für jeden Spieler stundenlang rauf und runter diskutieren. Im endeffekt zählt die Einschätzung von Hoeneß, Eberl, Freund und Kompany. In der Reihenfolge.
Ich möchte nicht wissen was es da bei anderen Vereinen, die zB von Ölmultis/Staatsfonds usw gestützt werden, an Nebenabsprachen gibt.
Gehaltssponsoring das nicht über die Bücher des Vereines läuft und somit nicht offiziell ist und das vlt sogar direkt auf andere Steuererfreie Konten im Sponsorenländern wie Qatar, SaudiArabien, und wo die nicht überall sitzen.
Es glaubt doch nicht im Ernst jemand das, wenn es keine Nebengeschäfte geben würde, TOP-Spieler noch zum Pleitelona gehen würde bzw auch nach den erzwungenen Sparkursen und Gehaltskürzungen (Vertragsbruch) dort bleiben und keine Arbeitsrechtsklage einreichen??
Wir haben einfach die höchste Gehaltsausgaben in Europa…275 Mios im Jahr!
Serge und King müssen verkauft werden und ich gehe davon aus, dass man mit Leroy auch nicht verlängert! Dann sind erstmal 54 Mios weniger und dann muss man Halt Transfers wie Olise hinbekommen, was nicht einfach ist!
Es „Muss“ verkauft werden!
Ah ja, wie bei dir auf der PlayStation?
Gehört mehr dazu als sowas zu sagen!🤦🏻♂️
Da muss man ganz deutlich sagen, dass das überhaupt nicht der Wahrheit entspricht. Bayern liegt bei den Gehaltskosten auf Rang 6 (Quelle: Transfermarkt.de und UEFA) und damit deutlich hinter Teams wie City, Real, PSG und Barca.
https://www.capology.com/verein/bayern-munich/gehalter/
Die Infos und vergleiche habe ich von der Seite …. TM oder die seite wir zahlen in der bereite viel zu viel
Die Kernfrage bleibt. Haben wir einen Kader, der die hohen Gehaltskosten wert ist? Vor uns sind nur noch die absoluten Schuldenkönige Barca und Scheich-Clubs sowie Madrid.
Ich glaub, das Hauptthemas ist gar nicht nur das Gehaltsniveau der Topverdiener, sondern Problematisch wirds, weil man zu viele Spieler auf der gehaltsliste hat.
Man hat Palhinha dazugeholt, ohne Goretzka zu verkaufen. Jetzt stehen beide auf der Gehaltsliste.
Man hat Olise dazugeholt, ohne Gnabry oder Coman zu verkaufen.
Im moment ist uns, speziell bei Goretzka ganz gut geholfen, dass wir ihn haben – aber hätte man hypothetisch Coman und Goretzka verkauft, hätte das nicht nur Ablöse gebracht, sondern den Gehaltsetat um 40 Mio entlastet. Das sind natüprlich schon krasse Dimensionen.
Ich denke, dass man ein Stück weit entrümpeln muss, und nicht gleich reflexhaft bei jedem Abgang einen hochpreisigen Neuzugang einfordern sollte.
Und grad bei den „Kaderfüllern“ muss der Anspruch sein, hier vermehrt Spieler aus der Akademie zu integrieren.
In eineinhalb Jahren könnte man auf z.B. Guerreiro verzichten, weil dann Aznou soweit ist.
Mna könnet Sane gehen lassen, weil womöglich Wanner zumindest soweit ist, eine Chance zu bekommen.
Sobald Neuer und Müller Ihre Karrieren beenden, ist der Gehaltsetat automatisch um 40 weitere Mio entlastet.
Ein Anstieg um 10% bedeutet bei den ahnungslosen Hobby-Journalisten „explodiert“…
Der Aufsichtsrat, Hainer und Dreesen haben doch beim Vorgänger alles abgesegnet, und Eberl soll sich jetzt Gedanken machen. Diese konnte man vor Jahren schon machen. Aber das war ja auch Brazzo der alles durfte.
Das ist eine lange bewährte Methode des (schuldig gewordenen) Establishments alle zu schonen.
Man überläßt das Aufräumen den Neuen. Wenn es klappt ist sowieso alles in Butter, wenn es schief geht, trifft es wenigstens keinen aus dem Establishment.
Ist doch in der Politik ganz genauso
Vor ein paar Tagen gab es eine Übersicht von Transfermarkt.de (mit Quelle: UEFA) über die Gehaltskosten der Topclubs in Europa: Bayern auf Rang 6.
Also ich will nicht sagen, dass man Gehälter nie hinterfragen sollte, aber im Vergleich zu den anderen Topclubs ist da jetzt nichts in kritische Dimensionen explodiert, wie hier immer wieder angedeutet wird.
@fcb31
Korrekt
Na ja, nur weil wir da auf Platz 6 sind, sollte es kein Ziel sein auf Platz 1 zu landen. Fakt ist: da steht auch das wir 416 Millionen zahlen und nicht wie hier immer geschätzte 320-340Mil.
UND natürlich sind die Gehälter bei Bayern enorm gestiegen. Das haben wir der letzten Führung zu verdanken, das Durchschnittliche Spieler zu hohe Summen verdienen. 2,3,4 Spieler die Top verdienen und die Arbeiter die halt gut bis sehr gut verdienen, das sollte wieder wie vor einigen Jahren wieder das Maß sein. Denn Barca mit seinen über700Mil. wird das eben nicht durchhalten können. Alle die vor uns stehen, haben einen Goldesel oder einen Investor.
Also im letzten Geschäftsbericht 2023/24 steht unter Personalaufwand 396,5 Mio. für alle Angestellten der FC Bayern AG. Zieht man alles ab, was nicht Kader ist, dann sind die 340 Mio. plausibel.
Richtig, aber seitdem, wurden wieder einige Verträge verlängert usw. Also aktuell gehts weiter nach oben.
Aber doch nicht in dem Maß – das sind 80 Mio. Differenz!
Ausserdem zeigt eine Statistik die Vergangenheit und nicht die Zukunft!
Von Platz 1 oder 2 sind die Bayern sowieso sehr weit entfernt, aber es geht eher um Folgendes: Man kann nicht erwarten, dass eine Mannschaft jedes Jahr Meister werden und um die Champions League mitspielen soll, gleichzeitig aber bei den Gehältern irgendwo auf Platz 10-20 liegt – das ist einfach unrealistisch.
Natürlich kann man immer über die Gehälter einzelner Spieler streiten, aber das Problem gibt es ja so ziemlich bei jedem Topclub und nicht nur beim FCB.
Aha. Die Bayern Bosse nehmen Eberl also in die Pflicht? Jetzt, da das Kind schon in den Brunnen gefallen ist?
Eberl ist mit seinem Job beim FC Bayern genauso überfordert wie vor ihm Brazzo…
@Andy
ME braucht dafür halt auch Zeit.
Der AR ist mit Schuld an der Situation. Und jetzt soll ME das in Windeseile ändern??
Absurd.
ME & CF sollten sich nicht unter Druck setzen lassen.
Wahrscheinlich stellt der Bericht die AR-Sitzung dramatischer dar, als sie wohl wirklich war.
Das machst du genau woran fest, nach 1 Jahr?
https://fcbinside.de/2025/03/12/kaderkosten-sind-explodiert-bayern-bosse-nehmen-eberl-in-die-pflicht/#comment-691250
Man kann Kahn und Brazo nicht alleine die Schuld geben, da der Aufsichtsrat alles abgenickt hat. Die sitzen da genauso mit im Boot. Es ist immer schwierig das Rad zurückdrehen. Und wenn man alle Vertragsverlängerungen bis zum Schluss hinauszieht, kann es halt teuer werden. Dann wartet jeder auf den anderen, was der so an Gehaltsforderungen hat und dann wird gepokert. Da Bayern in der Regel nur gute Spieler hat, wird auch immer ein anderer Verein mitbieten bzw. die Preise nach oben treiben. Eberl hats nicht leicht.
Wenn das stimmt (woher auch immer die Bild das weiß), wäre das eine unfaire Geschichte für Eberl und Freund. Verantwortlich für die Überwachung der Finanzen ist der AR, der die Verträge in dieser Größenordnung auch genehmigt hat. Eberl jetzt adhoc mit einer Senkung der Gesamt-Gehaltskosten zu beauftragen, geht nur wenn die Spieler mit den großen Verträgen freiwillig gehen. Dazu müssen günstige aber gute Spieler als Ersatz verpflichtet werden. Den Mut hier vermehrt auf Talente zu setzen, sehe ich im Verein noch nicht. Dazu passen auch die hohen sportlichen Ziele in der CL nicht.
@Bazi
Genau.
Also ich kritisiere unseren AR und Hoeneß häufig und gerne.
Aber wo bitte ist das „unfair“, wenn man dem Eberl ein Ziel für die Zukunft gibt?
Steht ja nirgends, daß das morgen fertig sein muss. Wenn es z.B. ums nächste Geschäftsjahr geht – das startet im Juli 2025 und endet im Juli 2026. Bis dahin kann Max schon was verändern. Es laufen ja auch Verträge aus.
Die Frage, ob man ihm unberechtigterweise die Schuld für den Status Quo in die Schuhe schieben möchte, ist eine komplett andere. Und sollte eigentlich unstrittig sein.
Ich schreibe in diesem Fall nicht ohne Grund im Konjunktiv.
Achso. Ich dachte das „unfair“ wäre deine eigene Meinung bzw. Bewertung des Konjunktivs.
Ich gebe auf die Interpretation eines solchen Meetings seitens der Bild gar nichts. Man möchte nur wieder in die gleiche Kerbe schlagen, dass Eberl angeblich unter „Druck“ stünde, die Kosten zu senken. Das passt überhaupt nicht in ein Umfeld grundsätzlich steigender Kosten. Wenn ich mich also einerseits entscheide, mich zukunftsfähig und konkurrenzfähig aufzustellen, um jedes Jahr um Titel mitzuspielen und andererseits trotzdem Kosten senken muss, dann muss ich ganz sicher an anderer Stelle sparen (z.B. an Managementgehältern und Tantiemen). Da das Kerngeschäft des FCB nun mal in einem Umfeld stattfindet, indem die Konkurrenz aufgrund ihrer Investorenstrukturen über fast unbegrenzte Mittel verfügt, muss ich entweder die Einnahmen steigern (Titel gewinnen, Rechtevermarktung, Ticketpreise, Lizenzmarketing) oder aber die Erwartungshaltung ändern und mit einem günstigeren Kader nur ab und zu um Titel mitspielen. Letzteres wird ganz sicher nie passieren, also wird man weiter investieren und das zahlen, was der Markt fordert
Wie es jetzt aussieht sollte der Aufsichtsrat, Hainer und Dreesen eine Gehaltsliste erstellen vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt, mal sehen wen man dann als Spieler bekommt. Es wird viel geredet aber einen konkreten Vorschlag gibt es nicht.
Haben die Bosse doch selber zu verantworte.wer hat die Brazzo Deals den genehmigt
sehe ich auch so und er solls ausbaden weil da nur noch Rentner und Leute die altsheimer haben im Vorstand sitzen. Bitte mal auch austauschen und Gehalt sparen. 😂😂
Die unwichtigsten Spieler sind Gnabry, Coman, Boey, Guerreiro Pahlinha und natürlich Nübel und Ulreich.
Man müsste halt versuchen sie irgendwie von der Gehaltsliste zu bekommen.
Wanner und Aznou zurückholen und auch mal ne faire Chance geben.
Goretzka und Sane für 2 Jahre bei einem Gehalt von 12 Millionen verlängern oder auch gehen lassen. Die würden bestimmt annehmen.
Dann wären die Gehaltskosten in Ordnung.
Aber ich weiß das geht nicht so einfach.
Boey, Zaragoza, Tel, Müller, Ullreich kann man ersatzlos abgeben.
Guerreiro oder Palinha sind weitere Kandidaten für einen Abgang.
Einen der Außenstürmer kann man gegen eine jüngere Alternative tauschen.
Man könnte ja auch mal die Bayern Bosse hainer, Hoeneß und Rummenigge mal den Job von eberl und Freund machen lassen ob sie dann auch so agieren wie jetzt mit eberl und freund. Ich finde es schon unverschämt das Eberl und Freund die Kaderkosten reduzieren sollen schuld hatten brazzo und Kahn aber auch die jetzigen Bosse wie hainer, Hoeneß und Rummenigge die alles abgezeichnet haben.
vielleicht mal Sponsoren unter Druck setzen um mehr Geld zu bekommen?
kann nicht sein das Barcelona und Real das doppelte dreifache bekommen und Bayern verkauft mehr Trikots!
wie jetzt rausgekommen bekommt Liverpool ab nächste Saison auch mehr als Bayern!
alle Sponsoren müssen einfach mehr bezahlen
Bin ich voll bei dir! Würde mich immer noch freuen wenn Bayern irgendwann im BMW und nicht im Ingolstädter Audi sitzt!
Vielleicht sollte man die Sponsoren auch mal etwas unter Druck setzen, um bessere Konditionen auszuhandeln. Es kann nicht sein, dass Vereine wie Barcelona oder Real Madrid das Doppelte oder Dreifache bekommen, obwohl der FC Bayern international mindestens genauso stark aufgestellt ist – und sogar mehr Trikots verkauft!
Jetzt wurde auch noch bekannt, dass Liverpool ab der nächsten Saison mehr Geld von seinen neuen Sponsoren“ Adidas „erhält als Bayern. Das darf nicht sein.
Alle Sponsoren müssen in Zukunft deutlich mehr zahlen – so ein Club wie Bayern
Der AR soll nicht so einen Schei… labern. Die haben doch seinerzeit die hohen Gehälter abgenickt.
AM EINFACHSTEN WÄRE ES DOCH DIE AUSLAUFENDEN VERTRÄGE VON ULREICH-MÜLLER-SANE NICHT ZU VERLÄNGERN. ERIC DIER WÜRDE ICH AUSNEHMEN WEIL
IHM SEINE GEHALTSKOSTEN NUR ZEHN PROZENT VON MÜLLER ODER SANE BETRAGEN
СЛОНЫ ИГРАЮТ В ШАХМАТЫ С КАРТОШКОЙ, ПОКА КОТЫ ЛЕТАЮТ НА СИНИХ СЛОНАХ. В ЭТОМ МИРЕ МОЛОКО РОСИТЬ СТУЛЬЯ, А КУКУРУЗА ПУТЕШЕСТВУЕТ ПО ЛУНЕ. КОРОВЫ ПИШУТ СТИХИ О ЛЕТАЮЩИХ ПИЦЦАХ, А РЫБЫ УЧАТСЯ ТАНЦЕВАТЬ В СТУДИИ БАЛЕТА.
КРОКОДИЛЫ ПРИГОТОВИЛИ УЖИН ИЗ ЗЕЛЕНОГО ЧАЯ И ШОКОЛАДНЫХ БУКВ, В ТО ВРЕМЯ КАК ПТИЦЫ ИГРАЮТ В ФУТБОЛ С КУКУРУЗНЫМИ ШАРИКАМИ.
ЭЛЕКТРИЧЕСКИЕ МАШИНЫ ПУТЕШЕСТВУЮТ ПО СТЕНАМ, И ВСЕ СМЕЮТСЯ, ПОКА СЛОНЫ ПРИГОТОВЛЯЮТ ПИРОГИ ИЗ СОЛНЦА.
ЭТА ЖИЗНЬ – ЭТО ОГРОМНЫЙ КАРТОФЕЛЬ, И МЫ ВСЕ В НЕМ КРУЖИМ, КАК СТАРЫЕ ЧАСЫ, КОТОРЫЕ НИКОГДА НЕ ОСТАНАВЛИВАЮТСЯ!
WARUM KÖNNTE JEMAND EINEN TEXT NUR IN GROßBUCHSTABEN SCHREIBEN? ES GIBT VIELE GRÜNDE, DIE VON DER INTENTION DES SCHREIBENDEN ABHÄNGEN. ZUERST EINMAL KÖNNTE ES SICH UM EINE KREATIVE ENTSCHEIDUNG HANDELN. MANCHMAL MÖCHTEN MENSCHEN DURCH DIE VERWENDUNG VON GROßBUCHSTABEN EINE BESTIMMTE BETONUNG ODER DRINGLICHKEIT VERMITTELN. IN DER DIGITALEN KOMMUNIKATION WIRD HÄUFIG ANGEHNOMMEN, DASS GROßBUCHSTABEN „LAUT“ ODER „AUFREGEND“ KLINGEN, WAS DAZU FÜHREN KANN, DASS DER TEXT MEHR AUFMERKSAMKEIT ERREGT.
EIN WEITERER GRUND KÖNNTE DIE LESBARKEIT SEIN. IN EINIGEN FÄLLEN, INSBESONDERE BEI BESTIMMTEN SCHRIFTARTEN ODER AUF BESTIMMTEN HINTERGRÜNDEN, KANN ES FÜR DEN LESER EINFACHER SEIN, EINEN TEXT IN GROßBUCHSTABEN ZU LESEN. DIES KÖNNTE BESONDERS FÜR MENSCHEN MIT SEHBEHINDERUNGEN ODER LEGASTHENIE VON VORTEIL SEIN, DA DIE GLEICHMÄßIGE HÖHE DER BUCHSTABEN IN GROßBUCHSTABEN DIE LESBARKEIT VERBESSERN KANN.
DARÜBER HINAUS KÖNNTE ES AUCH EINE FRAGE DER STILISTIK ODER DES PERSÖNLICHEN GESCHMACKS SEIN. EINIGE MENSCHEN FINDEN ES EINFACH ANSPRECHENDER ODER ÄSTHETISCH SCHÖNER, TEXTE IN GROßBUCHSTABEN ZU VERFASSEN. IN SOZIALEN MEDIEN ODER IN DER WERBUNG WIRD DIESE TECHNIK MANCHMAL VERWENDET, UM EINEN BESTIMMTEN VISUELLEN EFFEKT ZU ERZIELEN ODER UM EINE MARKE HERVORZUHEBEN.
ES GIBT AUCH DEN ASPEKT DER UNIFORMITÄT. WENN JEMAND IN EINEM BESTIMMTEN KONTEXT, WIE ZUM BEISPIEL IN EINEM FORUM ODER EINER GRUPPE, DIE REGEL HAT, DASS ALLE BEITRÄGE IN GROßBUCHSTABEN VERFASST WERDEN, KÖNNTE DIES DAZU FÜHREN, DASS JEMAND SICH AN DIESE NORM HÄLT, UM TEIL DER GEMEINSCHAFT ZU SEIN.
SCHLIEßLICH KÖNNTE ES AUCH EINE TECHNISCHE EINSCHRÄNKUNG SEIN. IN EINIGEN FÄLLEN, WIE BEI BESTIMMTEN PROGRAMMEN ODER PLATTFORMEN, KÖNNTE ES SEIN, DASS DIE FORMATIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEGRENZT SIND, UND DER BENUTZER HAT KEINE ANDERE WAHL, ALS ALLES IN GROßBUCHSTABEN ZU SCHREIBEN.2
ODER DER VERFASSER VON REIN GROßBUCHSTABEN TEXTEN WILL EINE RECHTSCHREIBSCHWÄCHE VERBERGEN. DA ER NICHT WEIß WANN MANGROVEN ODER KLEIN SCHREIBT
Müller, Ulreich und Sane Verträge auslaufen lassen. Verkauf von Gnabry und Goretzka unmöglich.
Tja…das Problem liegt doch eher daran, das wenn du mit anderen europäischen Liegen beim NETTO-Gehalt mithalten möchtest, musst du erheblich mehr BRUTTO abdrücken!
Ich persönlich finde es ja richtig das die hohen Gehälter ordentlich besteuert werden, aber in dem Fall ist es generell für alle deutschen Sportvereine (egal ob Fußball, Handball,Eishockey, Basketball, Volleyball, Tennis oder auch jeglicher Wintersport) extrem schwer ist international mitzuhalten was Gagen und Gehälter angeht um Top-Athleten zu verpflichten bzw zu halten!
Dieser Mythos mit den Steuern ist mittlerweile falsch, aber hält sich hartnäckig.
Die meisten Länder in Europa haben heute eine ähnlich hohe Besteuerung bzw. Abgaben für Fußballer wie Deutschland. Sonderregelungen wurden nahezu überall, kürzlich zB. auch in England, abgeschafft. Von daher ist eine grobe Vergleichbarkeit schon gegeben.
Zudem gehen wir mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, daß ein Topspieler mit zweistelligem Millioneneinkommen einen ausgezeichneten Steuerberater hat, der seine Abgaben unabhängig vom Arbeitsort extrem minimiert.
Sané , Coman, Gnabry weg , Müller verlängern zu geringeren Bezügen , Palhinha, boey, Guerreiro Verkaufen . Goretzka eventuell verlängern für 16-17 Mio€ Gehalt.
Mit Glück 150 Mio€ Einnahmen+ 100Mio€ Gehalt gespart .