Pep Guardiola
Foto: IMAGO

Die Liste der Fußballtrainer des Fußballvereins Bayern München gilt nicht nur auf nationaler Ebene als allererste Sahne, sondern auch auf internationaler Ebene, würde sich so mancher Top-Klub eine solche Historie an Weltklasse-Trainern wünschen.  Bis heute hat der Verein in der deutschen Fußballgeschichte die meisten Titel gewinnen können. Daran haben auch die Trainer einen maßgeblichen Beitrag, sind sie doch für die Aufstellung und taktische Ausrichtung der Mannschaft auf dem Feld verantwortlich.

Es ist keine leichte Aufgabe, einen Kader, gespickt mit Weltklasse-Spielern und besonderen Charakteren, zu leiten. Der enorme Erfolgsdruck, unter dem die Coaches stehen, nicht nur vonseiten der Vereinsführung, sondern auch vonseiten der Medien macht den Trainerjob beim Rekordmeister zu einem der anspruchsvollsten Trainer-Jobs der Welt.

Das ist auch ein Grund dafür, warum der Verein bereit ist,  hohe Trainergehälter für Star-Trainer auf den Tisch zu legen. Gleichzeitig liegt bei den Millionengehältern für den Trainer die Messlatte an der Beständigkeit der Erfolge besonders hoch. Bleibt der Erfolg aus, ist es der Trainer, der als Erstes seinen Posten verlassen muss.

Jeder der bisherigen Bayern-Trainer hatte seine ganz eigenen Herausforderungen zu meistern, und auch Trainingsmethoden unterschieden sich zwischen den Trainern. Wie hoch die Einflussnahme der Trainer wirklich ausfällt, zeigt sich im Folgenden im Detail.

Die bestbezahlten Trainer der Bayern-Geschichte

Aufgrund des hochwertigen Kaders konnte die Mehrzahl der Trainer des Münchner Traditionsklubs stets aus dem Vollen schöpfen, ist der Verein doch stets bemüht, neben den besten Trainern auch die besten Spieler an die Isar zu locken.

Im Gleichschritt erhöhten sich seit den 1960er Jahren die Jahresgehälter der Trainer bis heute deutlich. Die Geschichte des Vereins zeigt, dass auch die Selbstverständlichkeit und der Druck, Titel zu gewinnen, mit der Gehaltshöhe der Trainer gestiegen sind. Bei Trainern des Klubs, die erfolglos blieben, wurde die Kündigung ausgesprochen oder der Vertrag nicht verlängert und meist eine Interimslösung bevorzugt.

Auch die immer teurer werdenden Bayern-Kader haben einen erheblichen Anteil am Erfolg der Trainer. Ein genauer Blick auf die jeweiligen Kader pro Saison zeigt, dass die Anzahl der Spitzenfußballer über die Jahrzehnte deutlich zugenommen hat.

Zu den bestbezahlten Trainern in der Historie des Klubs gehören mit rund 12 Millionen Euro pro Jahr Thomas Tuchel, sein Vorgänger und heutiger DFB-Bundestrainer Julian Nagelsmann sowie mit 7 bis 9 Millionen Euro pro Jahr der amtierende Trainer Vincent Kompany.

Wichtige Titel und Erfolge der Bayern Trainer

Siege und Meisterschaften am Laufband ziehen sich durch die Vereinsgeschichte des FC Bayern wie ein roter Faden. Dazu gehören Rekorde wie der 11. Meistertitel in Folge unter dem Trainer-Team von Thomas Tuchel. Allein dieser Fakt zeigt, dass der FC Bayern und seine Trainer über die Jahre eine wahre Erfolgsgeschichte sind.

Mit einer Siegquote von 81,9 % führt Hansi Flick die Liste der erfolgreichsten Trainer in der Vereinsgeschichte an. Die Transfers von immer teureren Spielern auf allen Positionen trugen einen erheblichen Teil dazu bei, dass der  Kader über die Jahre weiter optimiert wurde. Dazu gehört es, Spieler der Superlative zu verpflichten, wie Jamal Musiala, der im Jahr 2019 zu den Bayern kam. Damals an der Seitenlinie des FCB stand Niko Kovač. Weitere Star-Einkäufe sind unter anderem Abwehrspieler Lucas Hernández (2019-2023) oder der Stürmer Harry Kane (seit August 2023).

Zu den wichtigsten Siegen der Bayern gehören bis heute die zahlreichen Bundesliga-Titel, die DFB-Pokal-Titel, Champions League, Europapokal, Intercontinental Cup und Supercup.

Als größter Erfolg gilt wohl der erste Triple-Gewinn unter Jupp Heynckes, der eine besondere Verbundenheit und Leidenschaft für den FC Bayern hat. Sowohl als Spieler als auch als Trainer wurde er  4x Deutscher Meister, was in der Bundesliga-Geschichte bis heute einmalig ist.

Dies sind die erfolgreichsten Trainer in der Geschichte des FC Bayern München:

  • Udo Lattek (1970–1975, 1983–1987): Lattek führte Bayern zu sechs Bundesliga-Titeln und dem ersten Europapokal der Landesmeister 1974.​
  • Ottmar Hitzfeld (1998–2004, 2007–2008): Unter Hitzfeld gewann der Verein fünf Bundesliga-Titel, drei DFB-Pokale und die Champions League 2001.​
  • Jupp Heynckes (1987–1991, 2011–2013, 2017–2018): Heynckes führte Bayern 2013 zum historischen Triple aus Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League.​
  • Pep Guardiola (2013–2016): Der Spanier gewann mit dem Team drei aufeinanderfolgende Bundesliga-Titel und zwei DFB-Pokale.​
  • Hansi Flick (2019–2021): Flick erreichte 2020 das zweite Triple der Vereinsgeschichte und ergänzte es mit dem Gewinn des UEFA Super Cups und der FIFA Klub-Weltmeisterschaft

Einnahmequellen im modernen Fußball

Aber wie kann der Verein die Mega-Gehälter von Trainer und Spielern stemmen?

Zu den Einnahmequellen des Vereins gehören unter anderem Ticketverkäufe und der Verkauf von Übertragungsrechten an Streaming-Anbieter oder TV-Sender. Auch die Einnahmen aus dem Verkauf von Merchandise-Artikeln fließen in die Summe der verfügbaren Finanzen ein. Die zunehmende Digitalisierung führt zu weiteren Einnahmequellen. Podcasts, Dokumentationen und Social Media rund um das Geschehen des Vereins bieten den Fans besondere Einblicke hinter die Kulissen und spülen gleichzeitig ordentlich Geld in die Kassen des Rekordmeisters.  Der Verein ist dafür bekannt, durch sein gutes Finanzmanagement, die teilweise sehr hohe Spieler- und Trainergehälter zu zahlen.

Zur Finanzierung gehört auch die gezielte Einbindung des Sponsorings. Als Beispiel für ein erfolgreiches Sponsoring kann Tipico genannt werden, der Wettanbieter, der unter anderem auch OnlineSlots anbietet. Die Namen und Logos der Sponsoren finden sich unter anderem auf den Trikots, auf den Stadionbanden und weiteren Gegenständen und Medien, die mit dem FC Bayern in Verbindung stehen.

Wie neue Manager ihre Teams an ihr System anpassen

Jeder Trainer hat seine eigene Handschrift, die in den meisten Fällen auch mit dem Vereinsvorstand abgestimmt wird. Der jeweilige Trainer muss sich in die Vereinspolitik integrieren. Mitunter werden Trainer verpflichtet, die bereits viele Titel gewonnen haben und grundsätzlich zur Spielidee des und zum taktischen System FC Bayern München passen. Der FC Bayern ist dafür bekannt, dass nicht der Einzelspieler im Mittelpunkt steht, sondern das Kollektiv.

Jedoch hat jeder Trainer seine individuelle Handschrift, die sich in der taktischen Ausrichtung und dem Spielstil der Mannschaft zeigen. Eine taktisch neue Ausrichtung der Mannschaft ist demnach oftmals eine Folge eines Trainerwechsel.

Jeder Trainer hat gleichzeitig eine Vorstellung, welche Spielertypen in sein System passen, und wird dementsprechend seine Transferpolitik anpassen. Ohne die Verpflichtung von internationalen Top-Spielern, die ins System passen, ist eine Gewinnserie, wie der FC Bayern sie anstrebt, nicht möglich. In der 1. Bundesliga ist der FC Bayern München noch immer der Verein, der die höchsten Ausgaben für Spielertransfers sowie Gehälter aufweist.

Sehr gute Beispiele für eine besondere Handschrift des Trainers sind Hansi Flick, Pep Guardiola, Jupp Heynckes und Branco Zebec.

Haben sich Bayerns größte Trainer- Investitionen gelohnt?

Wird auf die mittlerweile 125 Jahre lange Vereinsgeschichte des FC Bayern München geblickt, rechtfertigen die zahlreichen Erfolge auch die hohen Trainergehälter. Der richtige Trainer ist für ein erfolgreiches Kollektiv unerlässlich. Durch vorzeitige Vertragsauflösungen und Beurlaubungen von Trainern ohne Erfolg kann oftmals eine weniger erfolgreiche Phase beendet werden und durch gute Interimslösungen der Bock zum Titel umgestoßen werden.

Die Entwicklungen im nationalen und internationalen Fußball ebnen den Weg hin zu anhaltend hohen Gagen. Demzufolge lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch zukünftig die bestbezahlten Fußballtrainer beim FC Bayern München finden.